Unsere Aktivitäten und Ergebnisse

Herzlich Willkommen auf der Wissenstransferseite unseres Projektes!

Hier möchten wir unsere Aktivitäten und Ergebnisse auf unterschiedlichen Wegen vorstellen - für die forstliche Praxis und alle, die sich für Buchenwälder in Zeiten des Klimawandels interessieren.

 

BucheAkut Nachrichten


BucheAkut RADIO-PODCAST

 

  1. BucheAkut: Forschen für die Buche von morgen

    mit Prof. Dr. Dominik Seidel

  2. Unterwegs im Datenwald

    mit Dr. Kirsten Fritz

  3. Mitteldeutschland von oben

    Mustersuche für Waldschäden mit Joscha Menge

  4. Tatort im Buchenwald

    Den Pilzen auf der Spur mit Dr. Gitta Langer<

  5. Draußen und im Labor

    Wir begleiten den Pflanzenpathologen Jan Tropf

BucheAkut VIDEO-PODCAST

  1. Trockenheit, Hitze und geschädigte Buchenwälder

    Startpunkt und Motivation für unser Projekt. Mit Ingolf Profft (Projektleiter und Referatsleiter FFK Gotha -ThüringenForst AöR)

  2. Bizarr und gefährlich

    Pathogene Pilze im Wald und ihre Rolle bei der Buchenvitalitätsschwäche. Mit Dr. Gitta Langer (Projektleiterin und Sachgebietsleiterin NW-FVA Göttingen)

  3. Standort, Witterung, Bewirtschaftung oder alle drei?

    Die Suche nach den Ursachen. Mit Joscha Menge (wissenschaftlicher Mitarbeiter FFK Gotha - TüringenForst AöR)


Veröffentlichungen

Eingereicht/im Druck

  • Höwler, K., Vallebuona, N., Wern, T., Ammer, C., Seidel, D. (im Druck): Structural reorganization in beech forests in central Germany as response to drought induced mortality in the overstory. doi.org/10.1016/j.tfp.2024.100506
  • Tropf J., Bien S., Bußkamp J., Langer G.J., Sennhenn-Reulen, H., Grüner, J., Langer E.J. (eingereicht) Temperature-related growth limits and wood decay capacity of the warmth-loving fungus Biscogniauxia nummularia in vitro.
  • Tropf J., Bien S., Bußkamp J., Langer G.J., Langer E.J. (eingereicht) Fungi associated with Vitality loss of European beech in central Germany.

2024

2023

  • Menge, J. H., Magdon, P., Wöllauer, S., & Ehbrecht, M. (2023). Impacts of forest management on stand and landscapelevel microclimate heterogeneity of European beech forests. Landscape Ecology. doi.org/10.1007/s10980- 023-01596-z
  • Klemmt H.-J., Eusemann P., Grüner J., Hahn A., Kätzel R., Kühling M., Langer G., Mund M., Niesar M., Reiter P., Sanders T., Thurm E. (2023): Die Zukunft der Rotbuche in Mitteleuropa. AFZ - DerWald (15/2023): 12-16.
  • Langer G. J., Bußkamp J. (2023): Vitality loss of beech: a serious threat to Fagus sylvatica in Germany in the context of global warming. J Plant Dis Prot (2023-2). https://doi.org/10.1007/s41348-023-00743-7
  • Mund, M. (2023) Buchen verhungern nicht, sondern verdursten. Das Blatt: Mitarbeitermagazin Thüringenforst. Ausgabe 3_2023 Link bzw PDF hinterlegen oder Link zur digitalen Fassung von Das Blatt

2022

  • Tropf J., Bien S., Eurich L., Grüner J., Langer G. J. (2022): Pilzliche Schäden an der Rotbuche. AFZ/Der Wald 77(24): 32-35.
  • Tropf J., Gawehn P., Langer G. (2022): Buchenkalamitäten im Klimawandel - Ursachen, Folgen, Maßnahmen. imDialog 3/2022: 34-35.

2021

  • Langer G.J., Bußkamp J. (2021): Fungi Associated With Woody Tissues of European Beech and Their Impact on Tree Health. Frontiers in Microbiology 12: 702467. doi.org/10.3389/fmicb.2021.702467

Vorträge und Praxisseminare

(TP = Teilprojekt)

2025

SAVE THE DATE: 04.-05. Juni 2025!

Abschlusstagung des Projektes in Göttingen

2024

  • 11/24: Projektvorstellung FoA Marksuhl/ThüringenForst (Vortrag TP1)
  • 11/24: Hessische Forstvereinstagung (Vortrag TP1)
  • 10/24: Anwärterlehrgang Hessen, Online (Vortrag TP2)
  • 10/24: Praxisseminar für Forstbedienstete Hessen (Leitung TP1, Vorträge TP 1+2)
  • 9/24: Praxisseminar für Forstbedienstete Niedersachsen (Leitung TP1, Vorträge TP 1+2)
  • 9/24: 71. Tagung des Deutschen Forstvereins, Fulda. Halbtagesexkursion (20.09.2024) und Ganztagsexkursion (21.09.2024) in Zusammenarbeit mit dem regionalen Forstamt Hofbieber (Leitung TP1, Vorträge TP1+2)
  • 9/24 Regelfortbildung für Waldschutzbeauftragte, FA Schotten (Vortrag TP2)
  • 9/24: Anwärterlehrgang Niedersachsen, Online (Vortrag TP2)
  • 8/24: 12. International Mycological Congress (Poster TP2)
  • 8/24: 23. Fachkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha (Vortrag TP1)
  • 8/24: Repetitorium Referendare, Online (Vortrag TP2)
  • 6/24: IUFRO World Congress Stockholm (Postervortrag TP1)
  • 6/24: Schulung ReferendarInnen ThüringenForst (Vortrag TP1)
  • 6/24: 32. Nordische Baumtage (Vortrag TP2)
  • 5/24: 9. Fachtagung der Baumkontrolleure (Vortrag TP2)
  • 4/24: Tagung „Wasser- und Stoffhaushalt von Wäldern unter Stress“, Göttingen (Vortrag TP1)
  • 4/24: Lehrgang für ForstreferendarInnen Hessen, Niedersachsen, NRW und Sachsen-Anhalt (Vortrag TP2)
  • 4/24: Anwärterlehrgang Hessen, Online (Vortrag TP2)

2023

  • 9/23: Fachtagung zur Buche für Führungskräfte der ThüringenForst AöR (Leitung & Vorträge, TP1)
  • 9/23: Praxisseminar für Forstbedienstete Thüringen, FoA Bad Berka (Leitung TP1, Vorträge TP1+2)
  • 9/23: Praxisseminar für Forstbedienstete Thüringen, FoA Leinefelde (Leitung TP1, Vorträge TP1+2)
  • 9/23: Forstwissenschaftliche Tagung Dresden (Vorträge TP1+2)
  • 5/23: Wissenschaftliche Buchentagung der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalten (Würzburg, Organisationsteam, Vorträge, TP 1+2)

Impressum - Kontakt

ThüringenForst - Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha
Referat Klimafolgen, Forschung und Versuchswesen

Kontakt (des Verbundkoordinators)

Joscha Menge

Jägerstraße 1, 99867 Gotha
Telefon: +49 3621 225 152
E-Mail: JoschaHendrik.Menge(at)forst.thueringen.de