BucheAkut-Projekt:
Die Witterung im Jahr 2024 war für das Wachstum vitaler Buche sehr günstig. Ob die feucht-warme Witterung aber auch die Erholung geschädigter Buchen gefördert hat, ist eine offene Frage, die in der letzten Phase des Projektes untersucht werden soll.
Bis zum Winter 2023/2024 zeigten nur einzelne Bäume unserer Untersuchungsflächen deutliche Anzeichen einer Erholung. Bei den übrigen Bäumen war eher eine fortschreitende Verschlechterung der Vitalität zu beobachten. Die ungewöhnliche Witterung im Frühjahr und Sommer 2024 könnte sich aber sehr günstig auf die Vitalität der Buche ausgewirkt haben.
Nach einem warmen aber recht niederschlagsreichen Frühjahr 2024 folgte ein sehr niederschlagsreicher und eher kühler Frühsommer. Dies sind für die Baumart Rotbuche allgemein sehr günstige Bedingungen, so dass sich möglichweise deutlich mehr Bäume erholen konnten oder die Erholung schneller von statten ging als zuvor.
Um diese Entwicklung - noch kurz vor Abschluss des Projektes - zu erfassen, werden wir die Zeitreihe der Vitalitätsbestimmung auf den Kernflächen unseres Projektes noch um eine weitere Winter-(2024/25) und Frühsommerbonitur (2025) ergänzen. Auch in die modellbasierten Auswertungen für das gesamte Projektgebiet werden die Wetterdaten und die jüngsten Fernerkundungsdaten aus 2024 einbezogen werden.