Nachhaltige Forstwirtschaft mit Zukunft
„Sie finden Nachhaltigkeit modern? Wir auch – seit 300 Jahren.“. Dies ist der Slogan der 2013 erschienenen Jubiläumskampagne zur Forstlichen Nachhaltigkeit in Deutschland. Er beschreibt genau das Selbstverständnis der deutschen Forstleute: Sie handeln seither vorausschauend aus Tradition.
Nachhaltige Waldwirtschaft bedeutet auch, den zukünftigen Generationen die lebensnotwendigen positiven Wirkungen des Waldes und die Leistungen der Forstwirtschaft mindestens in dem Maße zur Verfügung zu stellen, wie sie den heute lebenden Generationen zur Verfügung stehen. Dies ist auch in unseren Leitlinien festgeschrieben: „Unser Handeln für den Wald ist jederzeit allgemeinwohl- und zukunftsorientiert. Es ist in allen Bereichen nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit ausgerichtet.“

Allgemeinwohl
Unsere Mitarbeiter sind jeden Tag in Thüringens Wäldern unterwegs, um die Wahrung der Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion der Wälder zu gewährleisten. Unser Ziel ist, alle gesetzlichen Anforderungen und die Erwartungen von Ihnen als Bürger sowie der Thüringer Holzwirtschaft ...

Hoheit
Die Landesforstanstalt sichert als Untere Forstbehörde die Einhaltung der Inhalte des Thüringer Waldgesetzes im Gesamtwald des Freistaates ab. Die hoheitliche Tätigkeit von ThüringenForst bezieht sich auch auf Beratung und Förderung von Waldbesitzenden ...

Waldwirtschaft
Grundlage unseres Handelns ist das Thüringer Waldgesetz (ThürWaldG). Darin sind im § 1 unter anderem die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes und im § 19 die Grundsätze einer ordnungsgemäßen Forstwirtschaft ...

Nachhaltigkeit
Im Jahr 2013 jährte sich das forstliche Nachhaltigkeitsprinzip zum 300. Mal. Dieses Wirtschaftsprinzip wurde von Hans Carl von Carlowitz, als sächsischer Oberberghauptmann für die Wälder der Region zuständig, entwickelt und erstmals 1713 in seinem Buch ...
Bildnachweis für diese Seite: Allgemeinwohl – Daniela Tröger, Forstwappen – Steve Bauerschmidt, Waldbewirtschaftung – Daniela Tröger, Stammholz – Daniela Tröger