Die Trockenheit der letzten Jahre setzt unseren Wäldern besorgniserregend zu. Die Rotbuche zeigt vielerorts starke
Schäden. Eine zentrale Rolle im aktuellen Schadgeschehen spielt die sogenannte „Buchenvitalitätsschwäche“. Dies
ist eine komplexe Erkrankung, an der eine Vielzahl von Rinden- und Holzfäulepilzen beteiligt sind; teilweise auch
Pracht- und Buchenborkenkäfer. Diese Schadsituation ist Hintergrund und Motivation für unser Projekt.
KURZPROGRAMM
Tag 1: Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion der waldbaulichen Handlungsempfehlungen mit Akteuren aus der
Praxis (Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen)
Am Vormittag wird das Team des Buche-Akut-Projektes die Ergebnisse zur Entwicklung der Buchenvitalitätsschwäche
und ihre Ursachen präsentieren. Der Nachmittag steht dann ganz im Zeichen der waldbaulichen Praxis. Nach der
Vorstellung von Empfehlungen zur zukünftigen waldbaulichen Behandlung von Rotbuchenwäldern, die sich aus den
Ergebnissen des Projektes ableiten lassen, möchten wir diese mit Vertretern der forstlichen Praxis, der holzverarbeitenden
Industrie und den Teilnehmenden diskutieren.
Tag 2: Halbtagsexkursion in den Naturwald Hünstollen (Göttinger Wald)
Die Schäden infolge der heißen und trockenen Witterungsbedingungen seit 2018 sowie ihre räumliche Verteilung sind
im Naturwald Hünstollen aufgrund der eingeschränkten Entnahme von Schadholz noch gut erkennbar. Pilze und Insekten,
die das aktuelle Schadbild prägen, werden vorgestellt und hinsichtlich ihres Schadpotentials eingeordnet. Zudem
werden die prädisponierenden Faktoren für das Auftreten der Schäden an diesem Standort diskutiert.
(Bitte bedenken: Die Mitnahme von Hunden ist im Exkursionsbus leider nicht möglich!)
TAGUNGSORT (Barrierefrei)
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Grätzelstraße 2, 37079 Göttingen
Der Tagungsort ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Z. B. ab Bahnhof Göttingen / Zentraler Omnibusbahnhof bis zur Bushaltestelle Grätzelstraße oder Levinpark.
ANMELDUNG
Um Ihre Anmeldung bitten wir bis
15. Mai 2025
folgenden Link:
thueringenforst.de/anmeldungsformular
TAGUNGSKOSTEN
Tag 1: 50 €, Student:innen 25 €
Tag 2: 40 €, Student:innen 20 €